• Uznach

Die Geschichte der LLB

1848

Die «Leih- & Spar-Kassa des See-Bezirks» wird gegründet, einige Wochen vor dem modernen Schweizer Bundesstaat. Am 15. Juli 1848 beschliesst die Gemeinnützige Gesellschaft vom Seebezirk, mit der neuen Bank den «Sparsinn» zu wecken sowie Handel und Gewerbe zu fördern. Geschäftssitz wird das Städtchen Uznach.

1852

Die «Leih- & Spar-Kassa des See-Bezirks» passt sich dem Frankensystem an. Vier Jahre lang hat sie eigene Banknoten im Wert von 10 Gulden herausgegeben. Erst 1891, als der Bund das Banknotenmonopol übernimmt, wird das Geld- und Münzenwesen in der ganzen Schweiz einheitlich.

1875

Öffnung eines Fonds für gemeinnützige Zwecke. In diesen Fonds, der insbesondere für kranke und alte Leute bestimmt ist, sollen die Gewinne der Bank einfliessen. Im ersten Jahrhundert ihres Bestehens steuert die Bank rund eine Million Franken zum Bau öffentlicher Gebäude bei, zum Beispiel für Spitäler und Schulhäuser.

1883

In Rapperswil führt die Bank Kassastunden ein. Von nun an ist es auch in Rapperswil möglich, auf die Konten der «Leih- & Spar-Kassa des See-Bezirks» einzuzahlen.

1892

Der Name wird zu «Leih- & Sparkasse vom Seebezirk» modernisiert. Die Bank ist nun nicht mehr reine Sparkasse. Sie hat in den vergangenen Jahren ihre Geschäftstätigkeit ausgeweitet: Ausgabe von Kassenobligationen, Einführung des Kontokorrentgeschäfts, Annahme von Geldern in Depositenrechnungen.

1898

Aufgrund der erfreulichen Geschäftsentwicklung wird das Kapital erstmals erhöht, von 10'000 Gulden auf 150'000 Franken.

1905 bis 1926

Die Bank weitet ihre Aktivitäten auf Weesen, Siebnen, Rapperswil, Niederurnen und Lachen aus. Deshalb auch der neue Name: «Leih- & Sparkasse vom Seebezirk und Gaster».

1948

Zum 100-jährigen Jubiläum erhöht der Verwaltungsrat die Beiträge an den Gründerverein, die Gemeinnützige Gesellschaft vom Bezirk See. Bis heute sind die Beiträge der Bank Grundlage für die soziale Tätigkeit dieser ehrenamtlichen Kommission.

1967

Erste Erweiterung in der Nachkriegszeit: die Übernahme der Spar- und Leihkasse Schmerikon. In der Folge gibt sich die Bank auch einen neuen Namen: «Leih- & Sparkasse vom Linthgebiet», der 1970 auf «Bank vom Linthgebiet» verkürzt wird.

1971 bis 1988

In den siebziger Jahren errichtet die «Bank vom Linthgebiet» Niederlassungen in Pfäffikon und Jona, Kempraten und Altendorf. 1986 wird das neue Hauptgebäude in Uznach eingeweiht, 1987 die Geschäftsstelle Rüti und ein Jahr später die Geschäftsstelle Gommiswald.

1988

Nach der Fusion mit der Sarganserländischen Bank beschliesst die Generalversammlung den neuen Namen: «Bank Linthgebiet-Sarganserland».

1993

Die Bank expandiert dank der Fusion mit der Sparkasse Stäfa und dem Kauf der Sparkasse Uetikon auch am rechten Zürichseeufer.

1994

Die Bank gibt sich einen neuen, griffigeren Namen: «Bank Linth».

1998

Die Bank Linth feiert ihr 150-Jahr-Jubiläum. Die Zahl der Aktionäre und Aktionärinnen ist seit 1848 von 41 auf über 10'000 angewachsen.

1999

Die Bank Linth ist mit einer Bilanzsumme von CHF 3.2 Mrd. die viertgrösste Regionalbank in der Schweiz.

2002 bis 2003

Die Bank Linth übernimmt die Spar- und Leihkassa Kaltbrunn (SLK). Die Finanzierung erfolgt vollumfänglich aus eigenen Mitteln.

2004

Die Bank Linth überarbeitet nach 10 Jahren ihr Erscheinungsbild komplett. Der neue Auftritt bringt das neue Selbstverständnis als kompetenter, kundennaher und regional engagierter Finanzpartner, der seinen Kunden dank der partnerschaftlichen Vernetzung ein einzigartiges Angebot macht, zum Ausdruck.

2005

Die Bank Linth und die Wegelin & Co. Privatbankiers arbeiten neu im Anlagebereich zusammen. Die Bank Linth stützt ab Herbst 2005 die individuelle Betreuung ihrer Kunden im Segment Private Banking auf die Anlagemethode der Wegelin & Co.

2007

Die Liechtensteinische Landesbank AG (LLB AG) erwirbt 74.2 Prozent aller Bank Linth-Aktien. Die Bank Linth wird somit Teil der LLB-Gruppe.

2008

An der Kirchgasse 28 in Meilen eröffnet die Bank Linth ihren 23. Standort. Drei Mitarbeitende betreuen hier vor Ort vermögende Kundinnen und Kunden.

2009

Im erstmalig erhobenen Private-Banking-Rating der Wirtschaftspublikation «Bilanz» belegt die Bank Linth den 2. Rang in der Kategorie «Regionalbanken Universal». Für die Bank Linth unterstreicht das Bilanz Rating die Anlagekompetenz der grössten Regionalbank der Ostschweiz.

2011

Am 20. Juni 2011 eröffnet die Bank Linth ihre neue Geschäftsstelle in Erlenbach. Es ist die erste Eröffnung im Zuge der im Jahr zuvor angekündigten Wachstumsinitiative «Crescendo» in den Raum Zürich/Ostschweiz. Das Beraterteam für vermögende Kundinnen und Kunden aus Meilen findet hier einen neuen Arbeitsort.

Mit der Eröffnung der Geschäftsstelle in Winterthur am 21. November verlässt die Bank Linth ihre Stammlande am Zürichsee und im Sarganserland und betritt erstmals Neuland.

2013

Am 25. Februar wurde die Geschäftsstelle Kaltbrunn an einem neuen Standort, der Schulhausstrasse 2, wiedereröffnet. Im Dezember wird das Bank Linth Mobile Banking lanciert – eine App, die den Zugang zum eigenen Konto via App für Smartphone und Tablet ermöglicht. Ebenfalls Ende Jahr darf die Bank Linth ihre 10'000. Aktionärin in ihren Reihen begrüssen.

2014

Die Bank Linth wird retrofrei – ab 1. Juli 2014 setzt sie, wenn immer möglich, auf Fonds ohne Retrozessionen oder gibt diese Zahlungen an ihre Kunden weiter.

2015

Das Wirtschaftsmagazin «Bilanz» kürt die besten acht Schweizer Banken im Bereich Private Banking. Darunter befindet sich auch die Bank Linth.

Im Juni wird die erste Geschäftsstelle nach dem Konzept der «Bank der Zukunft» eröffnet: Der Regionensitz in Sargans findet am Bahnhofpark 2a ein neues Zuhause. Das Konzept stösst auf grosses Interesse – die Innenarchitektur, realisiert von Marianne Daepp, stellt den Mensch und die Interaktion zwischen Kunde und Berater in den Mittelpunkt.

2016

Die Bank Linth kündigt Investitionen von CHF 12 Mio. bis 2020 in ihr Geschäftsstellennetz an. Damit setzt sie weiter konsequent auf die persönliche Beratung vor Ort. Im Laufe des Jahres starten die Bauarbeiten für die Komplettrenovation am Hauptsitz und der Geschäftsstelle in Uznach. In Siebnen wird die Bank 2017 in ein neues Gebäude ziehen. Aufgrund einer Asbest-Sanierung verschiebt sich die Renovation am Bank Linth Gebäude in Rapperswil auf Herbst 2017.

Die Bank Linth und die LLB werden beim Swiss Arbeitgeber Award ausgezeichnet. Sie zählen zu den besten zwanzig Arbeitgebern der Schweiz in der Kategorie «Mittelgrosse Unternehmen».

Als erste regionale Bank bietet die Bank Linth ihren Kunden ab Herbst 2016 den modernen Bezahldienst Apple Pay an. Neu können Kunden mit einer Bank Linth Kreditkarte von Cornèrcard mit dem Smartphone ihren täglichen Einkauf bezahlen – ohne die Karte vorher aufladen zu müssen.

2017

Gemeinsam mit der LLB präsentiert die Bank Linth ihre aufgefrischte Mobile Banking App.

Im Juni wird der Hauptsitz nach einjähriger Renovation wiedereröffnet. Geschäftsstelle und Büros wurden nach dem Konzept der "Bank der Zukunft" offen, modern und einladend gestaltet.

2018

Im Mai macht die Bank Linth den Schritt in den Kanton Thurgau – und eröffnet einen Beratungsstandort im Herzen von Frauenfeld.

Aus der Weiterentwicklung der Positionierung resultiert ein neuer Claim: Aus «Richtig einfach.» wird «Einfach. Mehr. Wert.» Die begleitende Image-Kampagne bringt in schlichten Sujets und pointierten Slogans auf den Punkt, was Kundinnen und Kunden von der Bank erwarten können.

2019

Die Teams von Bad Ragaz und Flums ziehen um: in zentral gelegene, im «Bank der Zukunft» Konzept gestaltete Geschäftsstellen.

Im renommierten Private-Banking-Rating des Wirtschaftsmagazins «Bilanz» holt sich die Bank Linth einen Platz unter den sechs besten Regionalbanken.

2020

In der Corona-Pandemie hält die Bank Linth ihren Betrieb ohne Unterbrechung und grössere Einschränkungen aufrecht. In Zusammenarbeit mit der LLB baut sie ihr Online-Angebot für die Kundschaft weiter aus und ermöglicht allen Mitarbeitenden, mobil zu arbeiten.

Nach einem Umbau präsentiert sich ab März die Geschäftsstelle in Pfäffikon SZ aufgefrischt, das heisst mit natürlichen Materialien und viel Raum für Beratungsgespräche. Im Oktober bezieht die Bank Linth in Rüti einen neuen Standort, der offen, hell, transparent und in der 24-Stunden-Zone mit Bancomaten für den Bargeldbezug ausgestattet ist.

2021

Die SonntagsZeitung und Le Matin Dimanche zeichnen die Bank Linth als Top Bank für Hypotheken in der Region Ostschweiz sowie als Top Bank für Privatkunden in der Region Zürich aus.

Die Bank Linth hebt den klassischen Schalterbetrieb auf, nachdem die Schaltertransaktionen auf ein sehr tiefes Niveau zurückgegangen sind, und stellt ihre Standorte auf die Beratung um. Die Regionensitze bleiben zu fixen Zeiten geöffnet. Die Geschäftsstellen bieten flexible Öffnungszeiten an und stehen dann für Beratungsgespräche offen, wenn es die Kundinnen und Kunden wünschen.

Nach einem Umbau zeigt sich im Mai auch die Geschäftsstelle in Stäfa in neuer Architektur – auch hier widerspiegelt sie den Fokus auf Beratungsdienstleistungen.

2022

Im Januar 2022 unterbreitet die Mehrheitsaktionärin LLB ein öffentliches Kaufangebot an die Publikumsaktionäre. Die LLB konnte in der Folge ihre Beteiligung an die Bank Linth von ursprünglich 74.9 Prozent im Mai 2022 auf 99.9 Prozent steigern. Die noch im Umlauf verbliebenen Namenaktien wurden vom zuständigen Gericht für kraftlos erklärt.

Der letzte Handelstag für Bank Linth Aktien war am 28. Dezember 2022. Mit der Aufhebung der Kotierung fällt der entsprechende regulatorische und administrative Aufwand weg. Die Bank Linth wird sich künftig noch stärker auf ihr Kernkompetenz, die Beratung von Privat- und Firmenkunden fokussieren.

2023

Die LLB-Gruppe, zu der auch die Bank Linth gehört, vereinheitlicht ihren Markenauftritt und aus Bank Linth wird LLB (Schweiz) AG. Mit neuem Logo und einem neuen Markenauftritt geht die LLB-Gruppe auch visuell neue Wege.